The Wind Band and Dancers of the Water Supply and Drainage Company of Shijiazhuang: Die rund 80 Musiker, Tänzer und Akrobaten zeigen eine farbenfrohe Show mit traditionellen Elementen. Natürlich fehlt dabei auch der chinesische Löwentanz nicht – ein traditioneller Tanz, der von zwei Personen unter einem «Löwenkleid» aufgeführt wird. Er gilt als glückbringendes Ritual, zunehmend auch ausserhalb Chinas.

Dieses Jahr besteht das Basel Tattoo aus einem gemischten Programm, das besonders viel fürs Auge bietet. So führt die Formation aus China den farbigen «Löwentanz»auf, die Hellenic Navy Band bringt ein Stück Griechenland mit und die Schweizer überzeugen mit ihrer Swiss Army Brass Band.

Motorradstaffel Polizei: Sie besteht aus 30 sportbegeisterten Mitgliedern der Schutz-, Wasserschutz- und Kriminalpolizei Hamburg. Darunter sind auch Frauen. Zusammen bieten sie spektakuläre Akrobatik auf zwei Rädern. Mit ihren Motorrädern vom Typ BMW R50, Bj. 1956–1964, sind sie ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Hamburg.

Auch in diesem Jahr setzen die Veranstalter des Basel Tattoo auf viel Dudelsackmusik und
traditionelle Elemente. Neben den Massed Pipes & Drums, deren Mitglieder aus Neuseeland, Australien, Südafrika, Kanada, Schweiz, Malta und Grossbritannien stammen, treten die allbekannten Highland Dancers auf. Auch sie kommen aus aller Welt, nämlich aus Australien, Neuseeland, Kanada, Südafrika und Grossbritannien.

Die Swiss Army Brass Band zählt zu den Aushängeschildern der Schweizer Militärmusik und wird dieses Jahr erstmals am Basel Tattoo teilnehmen. Drei weitere europäische Formationen werden ebenfalls zum ersten Mal präsentiert. So das Orchester der königlichen Marechaussee aus Holland, die Gardemusik aus Wien und die griechische Hellenic Navy Band.

International Massed Pipes & Drums: Neuseeland, Australien, Südafrika, Kanada, Schweiz, Malta und Grossbritannien. Die rund 200 Dudelsackspieler stammen aus vier Kontinenten. Darunter sind auch die britischen Pipes & Drums of the Royal Air Force.

Jede dieser Formationen bringt etwas Spezielles mit: Das Marechaussee-Orchester wurde im Jahr 1814 von König Wilhelm I gegründet und wird die Kaserne Basel mit kräftiger Blasmusik in Aufruhr bringen. Verzaubern werden die Wiener mit ihren Wiener Walzern und so die Arena ins Zeitalter von Kaiserin Sissi bringen. Selbst wenn es keinen griechischen Wein zu trinken gibt, wird er doch gespielt: Die Hellenic Navy Band wird auch den bekannten Sirtaki-Tanz aufführen und dabei mit ihren weissen Uniformen ein Stück Griechenland nach Basel bringen.

Exotisch wird es dann beim Auftritt der Wind Band and Dancers of the Water Supply and Drainage Company of Shijiazhuang: Die Musiker, Tänzer und Akrobaten zeigen dem Publikum ein farbenfrohes Spektakel und führen unter anderem den «Löwentanz» auf. Ein glückbringendes Ritual, das mittlerweile zunehmend auch ausserhalb Chinas bekannt und beliebt ist.

International Highland Dancers: Diese Formation setzt sich aus Tänzerinnen aus Australien, Neuseeland, Kanada, Südafrika und Grossbritannien zusammen. Besonders beeindruckend sind die präzisen Schrittkombinationen dieser jungen Tänzerinnen. Ihr Tanz besteht aus einer Mischung von traditionellen und modernen Elementen.

Noch mehr Dudelsackmusik

Neben traditioneller Dudelsackmusik wird auch richtiger Rock geboten, wenn die Red Hot Chili Pipers zu ihren Dudelsäcken greifen. Nachdem sie letztes Jahr einen grossen Erfolg feiern durften, kehren sie nun mit noch mehr Musikern ans Basel Tattoo zurück und bringen die Arena erneut zum Beben. Erik Julliard, Produzent des Basel Tattoo erläutert: «Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr haben gezeigt, dass wir mit unserem Konzept ‹Noch mehr Dudelsackmusik› auf dem richtigen Weg sind.»

Basel Tattoo
12.07. – 20.07.2019, Kaserne Basel
TICKETS