Als «Plattform für die gesamte Entertainment-Branche» stellten das ESB Marketing Netzwerk und Ticketcorner den Kongress 360° Entertainment vor einem Jahr der Öffentlichkeit vor. Nun geht der Fachkongress in die zweite Runde. Referiert und diskutiert wird über die zentralen Themen einer sich schnell entwickelnden Branche.
Spannend wird es zu Beginn des Kongresses, wenn Ticketcorner mit der Vorstellung der WEMF-Studie «Entertainment Schweiz 2016/2017» Besuchern und Interessenten aktuelle Zahlen präsentiert. Damit wurden erstmals Vorlieben und Interessen der Schweizer Bevölkerung an Veranstaltungen verschiedenster Art erfasst.
Twint, Locations, Urheberrecht und mehr

Dieses Jahr gibt es Panels zu digitalen Zahlungsmitteln wie Twint. Dessen CEO Thierry Kneissler referiert über mögliche Umsatz- und Promotionsmöglichkeiten. Beim Themenschwerpunkt Locations geht es sowohl um das Hallenstadion Zürich wie auch um neue Event Locations wie die Samsung Hall, die Halle 622 oder die Neudefinition der St. Jakobshalle Basel als Multifunktionsarena ab dem Jahre 2018.
Ebenso auf dem Programm stehen Themen wie Urheberrecht im Entertainment-Markt und Korruptionsprävention. Zum Thema «Trends» diskutieren Brancheninsider, Macher und Experten über die Zukunft der populären Kultur, der Clubszene und der Festivals.
Fixtermin fürs Fachpublikum
Musikproduzent Roman Camenzind verrät, wie man einen Hit produziert; Bernd Dicks stellt seine deutsche Festivalsensation Parookaville vor, Dietmar Dahmen spricht in einer virtuellen Live-Präsentation zum Thema Disruption. Körpersprache-Experte Stefan Verra kündigt ein Referat mit dem viel versprechenden Titel «Körpersprache: Bullshit vs. Tatsachen – Was im Alltag wirklich zählt» an. Schauspieler, Comedian und Produzent Marco Rima schildert schliesslich die Dinge aus der Sicht des Künstlers.
Natürlich geht es auch ums Networking: Schon allein die Event Night oder die Breakfast Session machen die 360° Entertainment erneut zum Fixtermin fürs Fachpublikum.