Kein Online-Shop der Schweizer Entertainment- und Sport- und Medienbranche wird in der Schweiz mehr genutzt als ticketcorner.ch und die Ticketcorner App.  Die Online-Plattform des Schweizer Ticketing-Marktleaders konnte ihren vierten Platz mit 28 Prozent behaupten (nach SBB, Ricardo und Zalando) und liegt damit sogar vor internationalen Branchenriesen wie Amazon, der Apple-Plattform iTunes und Nespresso. Aktuell verzeichnet der Ticketcorner-Shop monatlich 1,4 Millionen Visits; in den vergangenen fünf Jahren stiegen die Besuche um 200 Prozent.

Ticketcorner-CEO Andreas Angehrn freut sich über dieses Top-Ranking und sagt dazu:  «Modernste Webtechnologien verhelfen bei ticketcorner.ch zu bestmöglicher User Experience und hohen Conversions. In einem kompetitiven E-Commerce-Umfeld gelingt es Ticketcorner, die Entertainment-Produkte auch gegenüber anderen Freizeitangeboten optimal zu positionieren.»

Das Online-Shop-Ranking und weitere Resultate präsentiert die Y&R Group Switzerland in ihrem soeben erschienenen Media Use Index 2015. Untersucht wurde das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz.

Smartphones und Tablets wichtiger als PC

Ein weiteres markantes Resultat der Studie ist die stark zunehmende Internet-Nutzung über Smartphones und Tablets: 85 Prozent, das sind mehr als 4 von 5 Schweizerinnen und Schweizern, nutzen das Internet immer und überall. Mehr als die Hälfte der Digital Natives sind mehr mit dem Smartphone online als mit dem PC oder Notebook. Für 86 Prozent aller Nutzer ist das Smartphone das wichtigste digitale Gerät.

Analog ist die Entwicklung im Ticketcorner-Onlineshop, wie Thomas Witt, Leiter e-Commerce, sagt: «In den letzten Jahren hat sich der Mobile-Traffic jeweils verdoppelt. Unterdessen nutzt fast die Hälfte der Kunden das Ticketcorner Angebot via Smartphone. Vor allem die personalisierten Funktionen der Ticketcorner App, wie etwa das Finden von Events anhand der Musik auf dem Handy oder der geliketen Künstler auf Facebook, tragen zu dieser Entwicklung bei.»

Snapchat und Instagram gewinnen an Bedeutung

Ausserdem zeigt der Media Use Index, dass die Nutzung von Facebook bei jüngeren Online-Nutzern im Gegensatz zum Vorjahr wieder steigt, und dass Plattformen wie Instagram und intensiv auch Snapchat vermehrt genutzt werden. Weitere wachsende Trends sind zeitversetztes Fernsehen sowie das Selftracking: Bereits jeder dritte Mobile-Device-Nutzer lässt seine persönlichen Daten aus Fitness, Joggen und zu Diäten tracken.

Für die Studie wurden 2000 Personen zwischen 14 und 69 Jahren aus der Deutsch- und Westschweiz online befragt.

Weitere Informationen zur Studie unter media-use-index.ch