Ticketcorner bietet seinen Kunden mit fanSALE ab Frühling 2019 eine eigene, sichere Wiederverkaufsplattform für den Weiterverkauf von Tickets von Fan zu Fan. Über fanSALE garantiert Ticketcorner die Echtheit der Tickets, eine einfache Abwicklung und faire Preise.
Seit längerer Zeit sorgen Wiederverkaufsplattformen mit unlauteren Methoden, übertriebenen Preisen und happigen Gebühren für grossen Unmut sowohl bei Veranstaltern als auch bei Ticketkäufern. Mit der Lancierung der Ticketbörse fanSALE richtet Ticketcorner nun eine seriöse Plattform für den fairen und sicheren Wiederverkauf von Tickets ein. Wer selbst verhindert ist oder wer ein Ticket für eine bereits ausgebuchte Show sucht, kann seine Tickets ab Frühling 2019 über fansale.ch kaufen oder verkaufen. Gewerbsmässig organisierte Händler sowie der Wiederverkauf zu Wucherpreisen werden auf fanSALE ausgeschlossen. Alle verfügbaren Tickets werden maximal zum Originalpreis gehandelt. Damit setzt Ticketcorner ein Zeichen gegen den unlauteren Zweitmarkt und überzogene Wiederverkaufspreise.
Sicher, einfach, schnell und fair
«Es kann nicht sein, dass sie von Zweitmarktplattformen über den Tisch gezogen werden, viel Geld für ein Ticket ausgeben und am Schluss nicht einmal Einlass erhalten. Deshalb begrüßen wir die Initiative von Ticketcorner.»
Babette Sigg, Präsidentin des Konsumentenforums kf
Bei fanSALE wird Sicherheit grossgeschrieben. Jedes angebotene Ticket wird anhand verschiedener Merkmale kontrolliert. Besteht es die Prüfung, erhält es das Ticketcorner Gütesiegel «Ticketcheck» und gelangt wieder in den Verkauf. Pro Person kann nur eine limitierte Anzahl von Tickets zum Weiterverkauf eingestellt werden. Der Verkaufs- und Bezahlprozess läuft vollautomatisch via Kreditkarte und print@home. Damit ist eine schnelle und sichere Abwicklung garantiert. Die Ticketpreise auf fanSALE entsprechen dem ursprünglichen Ticketpreis zuzüglich einer kostendeckenden Aufwandentschädigung.
«Mit unserer neuen Plattform fanSALE verfolgen wir keinen kommerziellen Zweck.», so Andreas Angehrn, CEO von Ticketcorner. «Vielmehr wollen wir dem unlauteren Zweitmarkt Einhalt gebieten, unseren Kundinnen und Kunden die Echtheit der Tickets garantieren und auf diese Weise einen fairen Handel gewährleisten. In den kommenden Jahren wollen wir fanSALE nicht nur als führende, sondern auch als fairste Ticketing-Zweitmarktplattform in der Schweiz etablieren.» Babette Sigg, Präsidentin des Konsumentenforums kf begrüsst die Initiative von Ticketcorner: «Sicherheit und Fairness sind für die Konsumentinnen und Konsumenten wichtig. Es kann nicht sein, dass sie von Zweitmarktplattformen über den Tisch gezogen werden, viel Geld für ein Ticket ausgeben und am Schluss nicht einmal Einlass erhalten. Deshalb begrüßen wir die Initiative von Ticketcorner.»
Engagement für fairen Tickethandel
Ticketcorner unterstützt schon heute diverse Aktivitäten für einen fairen Tickethandel. Obwohl Ticketcorner bei Konzerten oder Shows mit hoher Nachfrage sämtliche Besteller prüft und Mehrfach- wie auch Graumarkt-Besteller aussortiert, gelangen immer wieder Tickets auf Plattformen von unseriösen Tickethändlern. Deshalb beteiligt sich Ticketcorner auch an der Informations-Kampagne «Ticket Check» der Westschweizer Konsumentenschutz-Organisation frc.
Interview mit Ticketcorner-CEO Andreas Angehrn
Herr Angehrn, im kommenden Frühling lancieren Sie mit fanSALE eine eigene Wiederverkaufsplattform. Was sind die Ziele?
Mit fanSALE werden wir ab Frühjahr 2019 unseren Kundinnen und Kunden eine Wiederverkaufsplattform anbieten, auf welcher sie garantiert echte Tickets zu fairen Preisen erwerben können, denn jedes Ticket wird zuerst geprüft. Hält es der Prüfung stand, bekommt es das Gütesiegel «Ticketcheck». Ebenso werden gewerbsmässige Händler ausgeschlossen, die Tickets können nur zum effektiven Verkaufspreis angeboten werden. Ticketcorner verfolgt mit der Plattform keinen kommerziellen Zweck, sondern möchte dem ausufernden Zweithandel mit überrissenen Preisen und horrenden Gebühren Einhalt gebieten.
Gibt es weitere Aktivitäten von Ticketcorner gegen den Zweitmarkt von Tickets?
Wir unterstützen bereits heute diverse Aktivitäten unserer Veranstaltungspartner im Kampf gegen den Zweitmarkt. Zudem pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit Konsumentenschutzorganisationen sowohl in der West- wie auch in der Deutschschweiz. Hier wollen wir mit einer gemeinsamen, koordinierten Kampagne gegen die ruf- und geschäftsschädigenden Praktiken von Zweitmarktanbietern vorgehen.
Im vergangenen Jahr gaben die personalisierten Tickets viel zu reden. Warum hat auch Ticketcorner dieses komplizierte Modell im Angebot?

Personalisierte Tickets sind eine weitere Massnahme im Kampf gegen den unfairen Zweitmarkt. Sie erschweren es, gleich zu Beginn des Vorverkaufs grosse Mengen an Tickets zu erstehen. Somit bleiben mehr Tickets für die echten Fans übrig. Wir bieten personalisierte Tickets vor allem dann an, wenn es vom Veranstalter gewünscht wird und die Nachfrage hoch ist. Personalisierte Tickets sind zwar für uns, den Veranstalter und den Ticketkäufer mit einem Mehraufwand verbunden. Die Beispiele Ed Sheeran und Rammstein zeigen aber, dass diese Massnahme Wirkung zeigt. Auf den Zweitmarktplattformen werden nur wenige überteuerte Tickets angeboten, die Kundinnen und Kunden werden sensibilisiert.