Wucherpreise, überhöhte Gebühren, falsche Angaben zur Auslastungen von Veranstaltungen – der Ticket-Zweitmarkt floriert und birgt viele Gefahren für Eventbesucher. Deshalb unterstützt Ticketcorner gemeinsam mit weiteren Unternehmen aus dem Bereich Live-Entertainment die vom Westschweizer Konsumentenschutz lancierte Sensibilisierungskampagne «Ticket Check».

Irgendwann erwischt es jeden Eventgänger – oder fast jeden. Man gibt bei einer Suchmaschine die gewünschte Kultur- oder Sportveranstaltung ein, klickt auf das erste, von Zweitmarkt-Anbietern teuer erkaufte Suchresultat und schon kann es passieren, dass man überhöhte Gebühren bezahlen muss oder am Ende trotz abgeschlossener Buchung ohne Tickets dasteht. Grund dafür sind die Praktiken der mit grossen Werbebudgets operierenden Zweitmarkt-Plattformen.

Täglich gehen beim Konsumentenschutz Beschwerden von Personen ein, die sich beim Online-Ticketkauf von diesen Anbietern betrogen fühlen. Trotz Warnungen seitens Konsumentenschutz, Veranstalter, Künstler und Erstmarkt-Ticketverkaufsplattformen nehmen die Problemfälle weiter zu.

Deshalb hat sich die Westschweizer Konsumentenschutz-Organisation, die Fédération romande des consommateurs (FRC), dazu entschieden, eine breit aufgestellte Sensibilisierungskampagne unter dem Namen «Ticket Check» zu lancieren. «Das Bewusstsein für die Gefahren des Ticket-Zweitmarkts können wir beim Publikum nur schärfen, wenn wir alle Kräfte vereinen», betont Sophie Michaud Gigon, Generalsekretärin der FRC.

Auch Ticketcorner ist sich der Tragweite des Problems bewusst und unterstützt diese Kampagne, die ihren Höhepunkt während der kommenden Weihnachtstage erreichen wird. Aktuell sind es insgesamt zwölf Organisationen aus dem Bereich Live-Entertainment, Veranstalter und von diesen autorisierte Ticketing-Anbieter, die in dieser Sache zusammenspannen:

• Swiss Music Promoters Association (SMPA)
• Swiss federation of music venues and festivals (PETZI)
• Union of European Football Associations (UEFA)
• Live Music Production
• Opus One
• Béjart Ballet
• La Fête des Vignerons
• Paleo Festival Nyon
• Fnac
• SecuTix
• Starticket
• Ticketcorner

Es wird damit gerechnet, dass sich weitere wichtige Akteure aus Unterhaltung und Sport der Sensibilisierungskampagne anschliessen, damit die Botschaft ihr Zielpublikum breitflächig erreichen kann.

Strafrechtliche und politische Mittel

Parallel zur Kampagne verfolgt die Genfer Staatsanwaltschaft eine Klage gegen Viagogo. Die FRC hatte im Oktober 2017 Strafanzeige erstattet. Gleichzeitig hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO den zivilrechtlichen Weg über das Handelsgericht Zürich eingeschlagen.

Sowohl die FRC als auch Ticketcorner werden weiterhin jedes Vorgehen zur Anpassung des gesetzlichen Rahmens unterstützen, um zu verhindern, dass Ticketkäuferinnen und -käufer weiterhin Opfer von Betrugsversuchen der Ticket-Zweitmarktplattformen werden.

Weiterführende Informationen: www.frc.ch